Impressum

Verantwortlich für diese Website:
NeoVac Immobilien AG
Eichaustrasse 1
9463 Oberriet SG
info@neovac.ch
Design: FDMM Corporate Design AG
1Datenschutzbeauftragter
Unser Datenschutzbeauftragter steht Ihnen für sämtliche Anliegen zum Thema Datenschutz zur Verfügung. Bitte richten Sie Ihre Anliegen an folgende E-Mail-Adresse: datenschutz@neovac.ch
2Personendaten/Personenbezogene Daten
Personendaten bzw. personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Darunter fallen Informationen wie z.B. Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre E-Mail, Ihre Telefonnummer und Ihr Geburtsdatum. Informationen, die nicht direkt mit Ihrer wirklichen Identität in Verbindung gebracht werden - wie z.B. die Anzahl der Nutzer:innen einer Website (statistische Auswertung) - sind keine personenbezogenen Daten.
3Ihre Rechte
Betroffene Personen, deren Personendaten wir bearbeiten, verfügen über die Rechte gemäss schweizerischem Datenschutzrecht. Dazu zählen das Recht auf Auskunft sowie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Sperrung der bearbeiteten Personendaten.
Betroffene Personen, deren Personendaten wir bearbeiten, können – sofern und soweit die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) anwendbar ist – unentgeltlich eine Bestätigung, ob wir ihre Personendaten bearbeiten und, falls ja, Auskunft über die Bearbeitung ihrer Personendaten verlangen. Sie können die Bearbeitung ihrer Personendaten einschränken lassen, ihr Recht auf Datenübertragbarkeit wahrnehmen sowie ihre Personendaten berichtigen, löschen («Recht auf Vergessen»), sperren oder vervollständigen lassen.
Betroffene Personen, deren Personendaten wir bearbeiten, können – sofern die DSGVO anwendbar ist – eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen und jederzeit Widerspruch gegen die Bearbeitung ihrer Personendaten erheben.
Betroffene Personen aus dem EU/EWR-Raum, deren Personendaten wir bearbeiten, verfügen über ein Beschwerderecht bei einer gemäss DSGVO zuständigen Aufsichtsbehörde. Die Aufsichtsbehörde für den Datenschutz in der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB).
4Art, Umfang und Quellen der Daten
Wir bearbeiten jene Personendaten, die erforderlich sind, um unsere ganzheitlichen Lösungen zur intelligenten und ressourcenschonenden Nutzung und sicheren Lagerung von Energie und Wasser dauerhaft, nutzerfreundlich, sicher und zuverlässig bereitstellen zu können. Solche Personendaten können insbesondere in die Kategorien von Bestandes- und Kontaktdaten, Browser- und Gerätedaten, Energie-, Wärme- und Wasserdaten einschliesslich Anlagen-, Verbrauchs- und Zählerdaten, Inhaltsdaten, Meta- beziehungsweise Randdaten und Nutzungsdaten, Nutzereinstellungsdaten, Standortdaten, Verkaufs-, Vertrags- und Zahlungsdaten fallen. In diesem Rahmen bearbeiten wir zunächst insbesondere Angaben, die eine betroffene Person bei der Kontaktaufnahme – beispielsweise per Briefpost, E-Mail, Kontaktformular, Social Media oder Telefon –, bei der Nutzung von Apps oder bei der Registrierung für ein Nutzerkonto freiwillig und selbst an uns übermittelt. Wir können solche Angaben beispielsweise in einem Adressbuch, in einem Customer- Relationship-Management-System (CRM-System) oder mit vergleichbaren Hilfsmitteln speichern.
Wir bearbeiten ausserdem Personendaten, die wir von Dritten (z.B. Liegenschaftsverwaltungen, Hauseigentümer:innen, Bauunternehmungen, Installateur:innen, Elektriker:innen, Wasserversorgungen, Gemeinden) erhalten, aus öffentlich zugänglichen Quellen beschaffen oder bei der Bereitstellung unseres Angebotes erheben, sofern und soweit eine solche Bearbeitung aus rechtlichen Gründen zulässig ist. Sofern Sie Daten über andere Personen an uns übermitteln, sind Sie verpflichtet, den Datenschutz gegenüber solchen Personen zu gewährleisten sowie die Richtigkeit solcher Personendaten sicherzustellen.
Personendaten aus Bewerbungen werden nur bearbeitet, soweit sie für die Einschätzung der Eignung für ein Arbeitsverhältnis oder für die spätere Durchführung eines Arbeitsvertrages erforderlich sind. Die Personendaten, die für die Durchführung eines Bewerbungsverfahrens erforderlich sind, ergeben sich aus den abgefragten beziehungsweise mitgeteilten Angaben, zum Beispiel im Rahmen einer Stellenausschreibung. Bewerber:innen haben die Möglichkeit, freiwillig weitere Angaben für ihre jeweiligen Bewerbungen zu übermitteln.
5Zwecke der Datenverarbeitung
In Bezug auf unsere Energie-, Mess- und Ladesysteme verarbeiten wir die erhobenen Personendaten zur Abrechnung des Verbrauchs (Energie, Wärme, Wasser), Abgrenzung von Bewohnerwechsel, Früherkennung von Ausfällen, Fehlerursachenanalyse, Überwachung und Optimierung von Heizanlagen, Erkennung von Leckagen, Abgrenzung von Strom-Eigenproduktion und Netzbezug, Überprüfung von Einstellungen, Gebäudeoptimierung und ökologisch Aspekte. Eine detaillierte Beschreibung dieser Zwecke finden Sie im Kapitel «Unsere Energie-, Mess- und Ladesysteme». Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Personendaten zur Korrespondenz mit Ihnen, zur Vertragserfüllung (Installation, Wartung, Rechnungsstellung etc.), für Bewerbungszwecke, für Marketingzwecke, zur Bereitstellung funktionstüchtiger und sicherer Online-Services, für interne Verwaltungszwecke und zur Verbesserung und Weiterentwicklung unserer Dienstleistungen.
6Rechtsgrundlagen
Wir bearbeiten Personendaten im Einklang mit dem schweizerischen Datenschutzrecht, wie insbesondere dem Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) und der Verordnung zum Bundesgesetz über den Datenschutz (VDSG). Wir bearbeiten – sofern und soweit die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) anwendbar ist – Personendaten gemäss mindestens einer der folgenden Rechtsgrundlagen:
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO für die Bearbeitung von Personendaten mit Einwilligung der betroffenen Person.
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die erforderliche Bearbeitung von Personendaten zur Erfüllung eines Vertrages mit der betroffenen Person sowie zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen.
- Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO für die erforderliche Bearbeitung von Personendaten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir gemäss allenfalls anwendbarem Recht von Mitgliedstaaten im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) unterliegen.
- Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO für die erforderliche Bearbeitung von Personendaten zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, z.B. im Bereich der Wasserversorgung.
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für die erforderliche Bearbeitung von Personendaten, um die berechtigten Interessen von uns oder von Dritten zu wahren, sofern nicht die Grundfreiheiten und Grundrechte sowie Interessen der betroffenen Person überwiegen. Berechtigte Interessen sind insbesondere unser Interesse, unser Angebot dauerhaft, nutzerfreundlich, sicher und zuverlässig bereitstellen sowie dafür bei Bedarf werben zu können, die Informationssicherheit sowie der Schutz vor Missbrauch und unbefugter Nutzung, die Durchsetzung von eigenen rechtlichen Ansprüchen und die Einhaltung von schweizerischem Recht.
7Bearbeitung von Personendaten durch Dritte, auch im Ausland
Wir können Personendaten durch beauftragte Dritte bearbeiten lassen oder gemeinsam mit Dritten sowie mit Hilfe von Dritten bearbeiten oder an Dritte übermitteln. Bei solchen Dritten handelt es sich insbesondere um Anbieter, deren Leistungen wir in Anspruch nehmen. In diesen Bereichen arbeiten wir derzeit mit Dritten zusammen:
- Softwareentwicklung
- Marketing
- IoT (Internet of Things)-Lösungen
- Webhosting
Solche Dritte befinden sich hauptsächlich in der Schweiz sowie im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR), können sich aber auch in Drittstaaten befinden, sofern deren Datenschutzrecht nach Einschätzung des Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) und – sofern und soweit die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) anwendbar ist – nach Einschätzung der Europäischen Kommission einen angemessenen Datenschutz gewährleistet, oder wenn aus anderen Gründen, wie beispielsweise durch eine entsprechende vertragliche Vereinbarung, insbesondere auf Grundlage von Standardvertragsklauseln, oder durch eine entsprechende Zertifizierung, ein angemessener Datenschutz gewährleistet ist. Ausnahmsweise kann sich ein solcher Dritter in einem Land ohne angemessenen Datenschutz befinden, sofern dafür die datenschutzrechtlichen Voraussetzungen wie beispielsweise die ausdrückliche Einwilligung der betroffenen Person erfüllt werden.
8Löschen von Daten
Ihre Daten werden nach der Erhebung bei uns so lange gespeichert, wie dies
- unter Beachtung der gesetzlichen Dokumentationspflichten und Aufbewahrungsfristen gemäss GeBüV erforderlich ist (zehn Jahre);
- zur Erfüllung der Zwecke und Aufgaben der NeoVac Gruppe erforderlich ist;
- aufgrund öffentlicher Interessen (Wasserversorgung) oder berechtigter Interessen der NeoVac Gruppe erforderlich ist.
Die NeoVac Gruppe verfügt über eine interne Regelung zur Speicherung und Löschung von personenbezogenen Daten. In der Regel werden solche Daten nach Abschluss einer Aufgabe durch die NeoVac Gruppe für 10 Jahre aufbewahrt und danach gelöscht oder anonymisiert. Es kann jedoch in Einzelfällen eine davon abweichende Aufbewahrungsdauer gelten (z.B. im Falle von Rechtsstreitigkeiten). Personendaten aus Bewerbungen werden innerhalb von sechs Monaten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens wieder gelöscht, ausser es kommt zu einer Anstellung oder es liegt eine ausdrückliche Einwilligung für die längere Aufbewahrung vor.
9Datensicherheit
Wir treffen angemessene sowie geeignete technische und organisatorische Massnahmen, um den Datenschutz und insbesondere die Datensicherheit zu gewährleisten, damit Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter geschützt sind. Unsere Sicherheitsmassnahmen entsprechen dem aktuellen Stand der Technik.
parallax background